Grundlagen: Was bedeutet ein niedriger CO₂‑Fußabdruck im Bau?
Wer klimafreundlich bauen will, betrachtet den gesamten Lebenszyklus: Rohstoffgewinnung, Transport, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Rückbau. Dieses Denken zeigt früh Einsparpotenziale, eröffnet Alternativen und macht Entscheidungen transparent, bevor Beton angerührt oder Holz verschraubt wird.
Grundlagen: Was bedeutet ein niedriger CO₂‑Fußabdruck im Bau?
Nicht nur der Energieverbrauch im Betrieb zählt, sondern auch graue Emissionen aus Materialien und Konstruktion. Durch Auswahl leichter, regionaler, recycelter oder biogener Baustoffe lassen sich diese Anteile deutlich senken, oft ohne Komfortverlust oder Mehrkosten über den Lebenszyklus.